News

| Pressemeldungen

Abwärmelösungen von Orcan Energy erstmalig für energieeffiziente Tanker

Abbildung der beiden Öl- und Chemikalientanker von Donsötank, die 2021 in Betrieb genommen werden. Mithilfe je eines efficency PACKs an Bord soll die Abwärme aus dem Thermalölsystem und dem Kühlwasser der Motoren zur Stromerzeugung genutzt werden.

 

München, 5.10.2020 - Das CleanTech Unternehmen Orcan Energy, führender Hersteller von Abwärmelösungen, wird Technologielieferant der schwedischen Reederei Donsötank. Das Familienunternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, führend in puncto Umweltfreundlichkeit zu werden. Donsötank stattet daher seine zwei neuen Öl- und Chemiekalien-Tanker mit einer Ladekapazität von 22.000 Tonnen mit den modernsten und umweltfreundlichsten Technologien aus. Orcan Energy liefert das Abwärmerückgewinnungssystem an Bord, um dort aus Abwärme Strom zu erzeugen und dadurch die Umwelt zu entlasten.

Die beiden vom schwedischen Designer FKAB entworfenen Tanker werden derzeit von der chinesischen Werft Wuhu Shipyard Co. Ltd gebaut und sollen 2021 ausgeliefert werden. Neben der Abwärmenutzung sind eine widerstandsoptimierte Rumpflinie und der Betrieb mit emissionsarmem Flüssigerdgas (LNG) vorgesehen, um die Umwelt zu schonen. Möglich macht dies der 10V31 Dual-Fuel-Hauptmotor von Wärtsilä.

Ein Teil der Abwärme an Bord wird bereits zu Heizzwecken genutzt wird. Der verbleibende Teil soll nun mithilfe der Orcan Lösung, einem Abwärmerückgewinnungssystem, das auf der ORC (Organic Rankine Cycle)-Technologie basiert, zur Stromerzeugung genutzt werden. Das efficiency PACK nutzt die Abwärme aus dem Thermalölsystem und dem Motorkühlwasser der Haupt- und Hilfsmotoren. Ein Wärmetauscher überträgt die Abwärme zunächst vom Thermalölkreislauf an den ORC. Hier wird das Kältemittel - ein ungiftiger, nicht brennbarer Kohlenwasserstoff – verdampft. Als überhitzter Dampf wird das unter Druck stehende Kältemittel der Expansionsmaschine zugeführt und entspannt. Diese Rotationsenergie wird verwendet, um einen Generator anzutreiben, der wiederum Strom erzeugt.

Dank der hohen Flexibilität können sich die Lösungen optimal schwankenden Abwärmemengen anpassen. So liefert das efficiency PACK während der Entladung, wenn aufgrund der energieintensiven Inertisierungsvorgäge viel Abwärme zur Verfügung steht, weit über 80 kW zusätzlichen elektrischen Nettostrom an das Schiffsnetz. Und auch auf See trägt das Abwärmerückgewinnungssystem erheblich zum Strombedarf an Bord bei, indem mehr als 70 kW in das Netz eingespeist werden.

Insgesamt bescheren die efficiency PACKs Donsötank eine CO2-Reduzierung von 295 Tonnen und eine Kraftstoffeinsparung von fast 100 Tonnen: Zusammen sparen die efficiency PACKs damit umgerechnet rund 5.000 Gastanks für Autos oder den jährlichen Stromverbrauch von rund 300 deutschen Drei-Personen-Haushalten.

„Diese Generation von Tankern ist von Beginn an auf Energieeffizienz ausgerichtet. Die Abwärme zurückzugewinnen und in Elektrizität umzuwandeln, ist ein wichtiger Schritt, um die Emissionen zu minimieren. Wir sind frühzeitig mit Orcan Energy in Kontakt getreten und ihre Lösung passt perfekt in unsere Schiffe“, erklärt Ingvar Lorensson, Geschäftsführer bei Donsötank

Die Installation der efficiency PACKs wurde von der schwedischen Umweltschutzbehörde unterstützt. Deren Klimatklivet-Initiative (Climate Leap) zielt darauf ab, schädliche Emissionen dank lokaler Umwelt-Investitionen zu vermeiden und so einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

 

Über Donsötank

Das 1953 gegründete Familienunternehmen Donsötank besitzt und betreibt zusätzlich zu den beiden neuen Öl- und Chemikalientankern, die im Jahr 2021 geliefert werden, fünf weitere Öl- und Chemikalientanker.