Ecobat Resources Freiberg steigert seine Energieeffizienz mit Abwärmemodulen von Orcan Energy

Orcan Energy installiert seine Abwärmelösung erstmals in Recyclingunternehmen und erweitert damit seinen Anwendungsbereich.
München und Freiberg, 31.08.2022 – Das Recyclingunternehmen Ecobat Resources Freiberg GmbH steigert seine Energieeffizienz deutlich mit drei Abwärmemodulen von Orcan Energy. Die Module wandeln die bisher ungenutzte Abwärme vor Ort in fast 1,5 Gigawattstunden (GWh) Strom pro Jahr um. Damit steigern sie die Energieeffizienz der Produktionsstätte deutlich und verringern zugleich deren CO2-Ausstoß um mehr als 1.000 Tonnen jährlich. Ecobat ist damit der erste Kunde von Orcan Energy, der an einem Recyclingwerk aus bisher ungenutzter Abwärme CO2-freien Strom produziert und so seine Ökobilanz verbessert. Das Cleantech-Unternehmen Orcan Energy, das seine Abwärmelösungen bereits in unterschiedlichen Industriesparten wie Zement, Metall, Automotiv oder Chemie installiert hat und mittlerweile zur zweitmeist genutzten Anlage weltweit aufgestiegen ist, erweitert damit seinen Anwendungsbereich um eine weitere vielversprechende Branche.
Ecobat ist ein führendes Recycling-Unternehmen in Europa. An seinem Standort in Freiberg recycelt der Betrieb 75.000 Tonnen Batterieschrott, um jährlich etwa 55.000 Tonnen Blei und Bleilegierungen, einschließlich Zinn- und Antimon-Vorlegierungen, herzustellen. Neben Sekundärblei, Polypropylen-Verbundstoffen, Sondermüllentsorgung und Recycling werden hier auch 5.000 Tonnen Natriumsulfat pro Jahr produziert, das an die Glas- und Waschmittelindustrie verkauft wird.
Bei der Herstellung dieser Ressourcen ist es notwendig, Dampf aus dem Kristallisationsprozess zu kondensieren – bislang war dazu ein Nasskühlturm im Einsatz. Orcan Energy ersetzt diesen Nasskühlturm durch drei Organic-Rankine-Cycle-Module (ORC-Module), den efficiency Packs 150.200. Damit wird aus der Prozessabwärme Strom erzeugt und gleichzeitig der Verbrauch von Wasser und Strom am Kühler sowie dessen Wartungsaufwand reduziert.
Vom Grundsatz her funktioniert die ORC-Anlage wie ein Dampfkraftwerk: Das unter Druck stehende Arbeitsmedium wird erhitzt und als überhitzter Dampf zum Expander geleitet. Der Dampf treibt den Expander und damit den Generator an, der wiederum Strom produziert.
Die ORC-Module von Orcan Energy sind kompakter als übliche ORC-Anlagen. Dadurch sind sie besonders einfach zu installieren und an den unterschiedlichsten Abwärmequellen einsetzbar. Kunden profitieren vom ersten Tag an von geringeren Stromkosten und senken durch den zusätzlich erzeugten, grünen Strom gleichzeitig ihre CO2-Emissionen.
„Unser Fokus liegt schon seit langem darauf, Energie sparsam und effektiv zu nutzen. Wir sehen verantwortungsvolles Handeln als Grundlage für unseren wirtschaftlichen Erfolg. Mit Hilfe der Abwärmelösungen von Orcan Energy gelingt es uns, die Energienutzung in unserem Unternehmen weiter zu optimieren und unser Geschäft weiter zu dekarbonisieren“, sagt Martin Fischer, Geschäftsführer bei Ecobat Resources Freiberg.
Andreas Sichert, Vorstandsvorsitzender von Orcan Energy ergänzt: „In Zeiten von drohenden Energieengpässen und enormem Wettbewerbsdruck für Unternehmen sind unsere Anlagen die beste Absicherung gegen steigende Strompreise. Unsere Produkte reduzieren den Bedarf an externer Stromversorgung. Somit verringern wir unmittelbar die Kosten unserer Kunden und gleichzeitig negative Auswirkungen auf die Umwelt. Unsere Lösungen können überall dort angeschlossen werden, wo Abwärme entsteht. Viele Industriebetreiber haben noch nicht gehobene Potenziale. Wir helfen Ihnen gerne dabei, zu prüfen, ob sich die Abwärmenutzung für sie lohnt. Wir freuen uns sehr, dass Ecobat als erstes Unternehmen im Bereich Recycling seine Abwärme mit unseren Lösungen gewinnbringend nutzt.“
Über Ecobat
Ecobat Resources Freiberg ist Deutschlands drittgrößte Bleihütte und hat ihren Ursprung im 14. Jahrhundert. Heute ist das Unternehmen führend im Recycling und in der Produktion von Ressourcen, die für das moderne Leben unerlässlich sind. Dabei setzt Ecobat auf effiziente, State-of-the-art Technologien, um Materialien ohne Leistungseinbußen zu recyceln und gleichzeitig die Umwelt- und Ressourcenbelastung zu reduzieren. Weltweit ist Ecobat der größte Hersteller von Weichblei und maßgeschneiderten Bleilegierungen, die in Energiespeicherlösungen und anderen industriellen und gewerblichen Anwendungen eingesetzt werden. Weiterer Schwerpunkt ist die Rückgewinnung von Polypropylen und anderen Kunststoffen, die bei der Entwicklung von hochwertigen Polymerlösungen eingesetzt werden. Die vorwiegend aus Altbatterien zurückgewonnene Materialien sind begehrte Rohstoffe für die Automobil-Zulieferindustrie. Am Standort Freiberg verwertet Ecobat darüber hinaus Sonderabfälle in der firmeneigenen Verbrennungsanlage. 155 qualifizierte Mitarbeitende sichern den Erfolg der Ecobat, Entsorgungsfachbetrieb und zertifiziert gemäß ISO 9001, 14001, 50001 und OHRIS.
Laut Battery Council International werden 97 % des gesamten Batteriebleis recycelt, eine typische neue Bleisäurebatterie enthält 60 bis 80 % recyceltes Blei und Kunststoff. Ecobat ist stolz darauf, Teil dieser Initiative zu sein und an der Spitze der Bemühungen zu stehen, das Geschäft mit Batterien sicherer und nachhaltiger zu machen.
Mehr Informationen zur Unternehmensgruppe, den Produkten und Services finden Sie unter www.ecobat.com.