News

| Pressemeldungen

Erste stromfreie Kühllösung für die Industrie

Orcan Energy: Erste stromfreie Kühllösung für die Industrie

München, 22. Januar 2019 - Eine energieeffiziente Kühllösung für Motoren und Industrieprozesse – das bietet jetzt das CleanTech Unternehmen Orcan Energy mit seinem ORCAN cooler. Dem bislang weltweit einzigen Rückkühler, der keinen Strom verbraucht. Der innovative Kühler von Orcan erzeugt die nötige Energie für die Kühlung aus dem zu kühlenden Medium.

Der ORCAN cooler besteht aus einem herkömmlichen Kühler, z.B. einem Tischkühler, der mit einem Aggregat verbunden ist, das aus dem zu kühlenden Medium Strom für den Antrieb der Ventilatoren des Rückkühlers produziert. Orcan Energy greift dabei auf die bewährte Technologieplattform zurück, die bereits in den etablierten efficiency PACKS von Orcan Energy zum Einsatz kommt. Durch eine intelligente Kombination aus klassischen Standardrückkühlern und der innovativen Orcan Energy Technologie ist so ein universell einsetzbares Rückkühlsystem entstanden, das auf einen externen Bezug von Betriebsstrom verzichtet und nicht größer ist als ein herkömmlicher Kühler.

Einsatzmöglichkeiten des neuen, stromlosen Rückkühlers sind unter anderem in dezentralen Motorkraftwerken oder Industrieanwendungen bei Eingangstemperaturen ab 65 Grad Celsius und zukünftig sogar in Rechenzentren. Der Leistungsbereich beginnt bei 300 kW thermisch und reicht bis 800 kW. Kunden müssen ihre laufenden Rückkühlprozesse nicht modifizieren, denn die Rückkühlung erfolgt wie gewohnt, allerdings ohne zusätzlichen Energieverbrauch. Größere Kühlleistungen lassen sich durch einen modularen Einsatz mehrerer Aggregate realisieren.

ORCAN cooler – stromlos, zukunftssicher und klimafreundlich
Mit dem neuen Rückkühler ist es Orcan Energy gelungen, die Effizienz energieintensiver Kühlprozesse für Unternehmen zu optimieren und die steigenden regulatorischen Herausforderungen der Kältetechnik zu meistern.  Durch eine signifikante Kosteneffizienz bei gleichzeitig verbesserter CO2-Bilanz profitieren Unternehmen gleich doppelt. Da die Stromproduktion durch den Rückkühler nur zur Eigenversorgung dient, müssen auch keine Netzeinspeiseregulatorien beachtet werden.

Die Schnittstellen zur Einbindung in ein übergeordnetes Anlagemanagement sind standardmäßig integriert, wodurch die Installation ohne großen Aufwand und ohne zusätzliche Wartungsarbeiten - einfach per plug-and-play - erfolgt.

Als ersten Kunden hat Orcan Energy bereits das Consulting Unternehmen B:Power von seiner Technologie überzeugt, das das Produkt jetzt seinen Kunden anbietet. In den ersten Wochen konnten bereits 50 der Anlagen nach Osteuropa verkauft werden. Die ersten Installationen in Deutschland laufen bereits.