Größter Auftrag in der Firmengeschichte von Orcan Energy im Marine Bereich: acht efficiency PACKs für Offshore-Installationsschiff „Green Jade“

Mit acht efficiency PACks an Bord soll die Abwärme von Taiwan`s erstem Offshore-Windkraftanlagen-Schiff „Green Jade“ verwendet werden, um Strom zu erzeugen und Energie zu sparen
CSBC-DEME Wind Engineering hat sich für die Installation von acht efficiency PACKs an Bord der „Green Jade“, einem der größten Offshore-Installationsschiffe der Welt, entschieden. Mit den efficiency PACKs soll die Effizienz an Bord gesteigert und Energie gespart werden
München, 28. Oktober 2020 – Das führende CleanTech Unternehmen Orcan Energy hat mit CDWE einen Vertrag über die Lieferung von acht efficiency PACKs zur Nutzung von Abwärme an Bord des riesigen schwimmenden Offshore-Installationsschiffs „Green Jade“ geschlossen. Das EPCI-Unternehmen CDWE ist das Joint Venture von CSBC, einem der größten Schiffsbauer in Taiwan, und dem im Bereich Offshore tätigen, europäischen Schiffsunternehmen DEME Offshore.
Erstklassige Ausstattung der „Green Jade“
Das Schiff wird mit einem Schwerlastkran mit einer Hubkapazität von 4000 Tonnen und einem Dynamic Positioning System (DP3) ausgestattet. Dank einer maximierten Decksfläche können eine Vielzahl der schwersten Monopiles, Jackets, Windturbinenkomponenten und -strukturen auf einmal transportiert und in großen Wassertiefen installiert werden. Mit einer Länge von 216,5 Metern kann das Schiff einer Besatzung von bis zu 160 Personen Platz bieten.
Aktuell wird das Schiff am Werfstandort Kaohsing, Taiwan, gebaut und soll 2022 auf dem florierenden lokalen Offshore-Windmarkt eingesetzt werden.
Abwärmenutzung dank efficiency PACKs an Bord der „Green Jade“
Um die Abwärme an Bord gewinnbringend zu nutzen und Energie zu sparen, werden die vier Wärtsilä 46DF-Motoren an Bord mit jeweils zwei efficiency PACKs ausgestattet. Diese nutzen die Abwärme des Motorkühlwassers und der Motorenabgase, indem sie die Wärme auskoppeln. Ein Wärmeüberträger leitet diese an den ORC-Kreislauf. Dort verdampft das Kältemittel – ein ungiftiger, nicht-brennbarer Kohlenwasserstoff – und wird als überhitzter Dampf der Expansionsmaschine zugeführt. Hier wird das unter Hochdruck stehende Kältemittel entspannt, wodurch die Expansionsmaschine angetrieben wird. Diese Rotationsenergie wird dann genutzt, um einen Generator anzutreiben, der Elektrizität erzeugt. Wenn alle Motoren in Betrieb sind, kann eine Nettoleistung von mehr als 500 kW an Bord der „Green Jade“ erzeugt werden.
„Umweltaspekte sind ein wichtiges Element des Green Jade-Designs. Die Abwärmerückgewinnung ist - neben verschiedenen anderen Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung - eine Schlüsseltechnologie für mehr Umweltschutz an Bord. Für Orcan Energy haben wir uns entschieden, weil sich die efficiency PACKs optimal an Lastschwankungen anpassen und auch bei niedriger Last gut funktionieren“, sagt Hedwig Vanlishout, CEO von CDWE.
„Viele Akteure auf der ganzen Welt arbeiten daran, Schiffe umweltfreundlicher zu gestalten. Dass wir als deutsches CleanTech Unternehmen mit mehreren unserer Abwärmelösungen jetzt sogar an Bord von Taiwans ersten Offshore-Installationsschiff und damit Teil eines riesigen Windparkprojekts in Asien sind, bestätigt diesen Trend. Die Nutzung von überschüssiger Abwärme ist ein wichtiger und wirtschaftlicher Baustein für die Decarbonisierung der Schifffahrt“, sagt Andreas Sichert, Vorstand von Orcan Energy.
Über DEME
DEME ist weltweit führend in den hochspezialisierten Bereichen Baggerarbeiten, Lösungen für die Offshore-Energiewirtschaft, Infrastruktur- und Umweltarbeiten. Das Unternehmen kann auf mehr als 140 Jahre Know-how und Erfahrung aufbauen und hat in seiner gesamten Geschichte einen wegweisenden Ansatz entwickelt, der es ihm ermöglicht, ein Vorreiter bei Innovationen und neuen Technologien zu sein.
Die Vision von DEME ist es, auf eine nachhaltige Zukunft hinzuarbeiten, indem Lösungen für globale Herausforderungen angeboten werden: steigender Meeresspiegel, wachsende Bevölkerung, Reduzierung der CO2-Emissionen, verschmutzte Flüsse und Böden sowie die Verknappung natürlicher Ressourcen.
Während die Wurzeln des Unternehmens in Belgien liegen, hat DEME eine starke Präsenz in allen Meeren und Kontinenten der Welt aufgebaut und ist in mehr als 90 Ländern weltweit tätig. DEME kann sich weltweit auf 5.200 hochqualifizierte Fachkräfte verlassen. Mit einer vielseitigen und modernen Flotte von über 100 Schiffen, die von einer breiten Palette an Zusatzgeräten unterstützt wird, kann das Unternehmen auch für die komplexesten Projekte Lösungen anbieten.
DEME erzielte 2019 einen Umsatz von 2,62 Milliarden Euro.
Über CSBS
CSBC wurde am 7. November 1973 gegründet und ist das größte Schiffbauunternehmen in Taiwan. Die Hauptgeschäftsstelle wurde in Kaohsiung mit zwei Werften in Keelung und Kaohsiung eingerichtet. Ein weiteres Büro gibt es in Taipeh.
Hier der Downloadlink zum Pressebild: