News

| Pressemeldungen

Optimiertes Energie-Recycling an Bord: Saubere, energieeffiziente Fähren starten im Wattenmeer mit Abwärmelösungen von Orcan Energy

 

München, 01.07.2020 - Das führende CleanTech Unternehmen Orcan Energy hat seine Energieeffizienz-Lösungen erneut erfolgreich auf zwei Schiffen installiert: Die high-efficiency Katamarane „MS Willem Barentsz“ und „Willem de Vlamingh“ der niederländischen Reederei Doeksen mit Sitz im friesländischen Harlingen, bündeln erstmalig besonders umweltfreundliche Technologien und Materialien, um den Schiffs-Betrieb so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Die Abwärme an Bord wird mithilfe efficiency Packs der Klasse 050.100 von Orcan Energy genutzt.

Bei voller Motorleistung liefern die efficiency PACKs 154 kW zusätzliche elektrische Nettoleistung, die bei Überfahrten in Akkus gespeichert wird. Liegen die Fähren Im Hafen, wird diese Energie genutzt, um die Bugstrahlruder der Schiffe mit Strom zu versorgen. Die Bugstrahlruder werden damit effektiv mit Abwärme betrieben.

Das Ergebnis der Abwärmenutzung: Insgesamt eine Einsparung von 318 Tonnen CO2, 260.000 Liter Treibstoff und 462.600 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Anders ausgedrückt: Beide Fähren sparen zusammen jährlich zirka 10.000 Gas-Tankfüllungen für Autos ein oder den jährlichen Stromverbrauch von über 300 Haushalten.

Andreas Sichert, Vorstand von Orcan Energy, sieht darin eine echte Chance für eine umweltfreundlichere Schifffahrt: „Mit unserer Technologie sind unter realen Bedingungen konkrete Effizienzvorteile und Einsparungen möglich.“

Paul Melles, Geschäftsführer der Reederei Doeksen, fügt hinzu: „Alleine in Schiffsantriebssystemen geht mehr als die Hälfte der im Treibstoff enthaltenen Energie als Abwärme verloren, sie verpufft einfach in der Luft. Diese Abwärme nun an Bord zur Erzeugung von Strom zu nutzen, ist ein entscheidender Schritt nach vorne und für ein modernes Schiff ein absolutes Muss.“

Die „MS Willem Barentsz“ und die „MS Willem de Vlamingh“ sind jeweils 70 Meter lang und werden zwischen Harlingen auf dem Festland und den Inseln Terschelling und Vlieland als Fähren eingesetzt und können jeweils bis zu 66 Fahrzeuge und rund 700 Passagiere befördern. Der Schiffskörper besteht aus Aluminium und nicht wie üblich aus Stahl. Angetrieben werden sie mit verflüssigtem Erdgas (LNG), einer umweltschonenden Alternative zum Schiffsdiesel. Möglich machen dies die neuen MTU-Gasmotoren für Schiffsantriebe, die das gleiche dynamische Beschleunigungsverhalten aufweisen, wie es bei Dieselmotoren der Fall ist.

Infolge dieser kombinierten Innovationen, wie Sonnenkollektoren, der Einsatz von LNG, Leichtbauweise, optimierte Rumpflinien und Abwärmerückgewinnung, wird nicht nur der Kraftstoffverbrauch der Fähren gesenkt.  Außerdem verringern sich die Emissionen von CO2 zusätzlich um mehr als 10 Prozent, von Stickstoffoxiden um 90 Prozent und von Feinstaub um 95 Prozent. Schwefeloxiden werden gar nicht mehr freigesetzt.  

Die Lösungen von Orcan Energy können auf allen Hochsee- und Binnenschiffen ab 1,5 Megawatt kombinierte Motorenleistung eingesetzt werden. Das intelligente Wärmerückgewinnungssystem kann sowohl für bestehende als auch für neue Verbrennungsmotoren von Schiffen unabhängig von dem verwendeten Brennstoff genutzt werden. Schiffsbetreiber erzielen dadurch eine signifikante Treibstoff- und CO2-Einsparung. Orcan Energy-Produkte bieten eine hochattraktive Möglichkeit zur Steigerung der Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Schiffen. Die Amortisationszeit ist mit zwei bis vier Jahren sehr kurz.

Über Rederij Doeksen
Die Rederij Doeksen ist ein Familienbetrieb, der im Jahr 1908 gegründet wurde von Gerrit Doeksen und seinem ältesten Sohn. Heute ist die Reederei Teil der Holdinggesellschaft Royal Doeksen BV. Bei der Rederij Doeksen arbeiten ca. 166 Mitarbeiter und bei der Gastronomiefirma TSM Horeca BV 119, verteilt über die Standorte Terschelling, Vlieland und Harlingen. Doeksen hält seit 1923 die Fährverbindung zwischen Harlingen, Terschelling und Vlieland aufrecht. Jährlich befördert Doeksen mit einer Flotte von Autofähren und schnellen Katamaranen ca. 785.000 Fahrgäste über das Wattenmeer. Des Weiteren verfügt Doeksen über ein Frachtschiff, mit dem Fracht und Vorrat zu den Inseln befördert wird. In 2014 erhielt Doeksen einen öffentlichen Dienstleistungsauftrag für die Dauer von 15 Jahren vom Ministerium für Infrastruktur und Umwelt. Doeksen ist Teil der Holdinggesellschaft Royal Doeksen BV, deren Zentrale sich in Rotterdam befindet. „Umweltfreundlicher Betrieb“ ist eines von Doeksens Leitmotiven, das eine zentrale Rolle im operativen Management der Reederei spielt. Gemäß der Ausrichtung an der Mission, den Kundenbedürfnissen und der gegenwärtigen Konzession, erprobt die Reederei Doeksen mehrere umweltfreundliche Antriebsmethoden für ihre Fähren.

Downloadlink Foto “MS Willem Barentsz” und efficiencyPACK M 050.100

https://www.orcan-energy.com/de/details/orcan-energy-pressefotos.html