Orcan Energy AG als herausragendes Spin-off der Technischen Universität München ausgezeichnet
München, 17. November 2016. Die Orcan Energy AG hat den diesjährigen TUM Presidential Entrepreneurship Award gewonnen, der vom Präsidenten der Technischen Universität München, Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, verliehen wird. Die Jury des TUM Presidential Entrepreneurship Awards hob besonders hervor, dass das Orcan-Team sehr strategisch, solide und innovativ einen sehr großen Wachstumsmarkt in Angriff genommen und die Serienproduktion sowie den Markteintritt erfolgreich gemeistert hat. „Das Unternehmen Orcan Energy kann ein Produkt mit einem hohen Qualitätsniveau anbieten, das eine bislang ungenutzte CO2-neutrale Energiequelle erschließt – mit immensem Potenzial für die Gesellschaft“, sagte Prof. Dr. Thomas Hofmann, Vizepräsident der TUM für Forschung und Innovation, in seiner Laudatio auf der Preisverleihung. Mehr als 800 Unternehmen sind bislang aus der TUM als Ausgründung hervorgegangen. Orcan Energy ist das vierte Unternehmen, das mit diesem Preis als wachstumsstärkste und erfolgreichste High-Tech-Ausgründung der Technischen Universität München gekürt wurde. Der Preis ist mit 10.000 Euro ausgestattet durch den Bund der Freunde der Technischen Universität München.

Richard Aumann und Dr.-Ing. Andreas Schuster haben seit 2004 am Lehrstuhl für Energiesysteme intensiv an Lösungen zur Abwärmeverstromung geforscht. 2007 nahm Dr. Andreas Sichert mit beiden Kontakt auf - er suchte nach einer Gründungsidee. Das Trio entwickelte dann Idee und Businessplan für Orcan Energy und traute sich: 2008 gründeten sie Orcan Energy. Um ihre Technologie auf den Markt zu bringen, erhielten die drei Gründer ab 2009 zuerst Mittel aus dem EXIST-Forschungstransfer-Programm des BMWi. Sie bauten den ersten Demonstrator ihres ePacks, sammelten Betriebserfahrung und meldeten mit Unterstützung der Technischen Universität München die entsprechenden Patente an, insgesamt sind es heute mittlerweile über 90 Patente weltweit. Der Businessplan überzeugte: 2011 investierten die Venture-Capital-Firmen KPCB und Wellington Partners ins Unternehmen. 2013 kam E.ON als Investor und Kooperationspartner an Bord und 2015 Air Liquide sowie Quadia. Orcan Energy AG hat inzwischen 65 Mitarbeiter und vertreibt seine Energieeffizienz-Lösungen in mehreren europäischen Ländern.
Vorstandsmitglied Dr. Andreas Sichert erklärt, warum Orcan Energy den Marktdurchbruch geschafft hat: „Wir haben einen innovativen Ansatz basierend auf Standard-Industriekomponenten entwickelt, der es uns ermöglicht hat, die notwendige Zeit für eine ausgereifte Produktentwicklung venturefähig zu machen und gleichzeitig schnell bisher nicht erreichte Produktkosten zu erzielen. So konnten wir mit einem funktionierenden Serienprodukt, sozusagen dem ‚ORC der 2. Generation‘, in den Markt eintreten und das hat unsere Kunden überzeugt: sie schätzen die Zuverlässigkeit, Robustheit und Wirtschaftlichkeit unseres ePacks.“ Mittlerweile sind in Europa 34 der Kleinstkraftwerke im Einsatz mit einer Verfügbarkeit von über 95 %. Orcan Energy bietet heute Kundenlösungen vom Kilowatt- bis in den Megawattbereich an. Neben den Segmenten Biogas und Industrie ist Orcan Energy inzwischen auch in den Märkten Marine, Mobil und Rental Power vertreten.