Orcan Energy installiert Marine-Abwärmelösung auf Flusskreuzfahrtschiff A-ROSA SENA

München, 29.09.2022 – Das führende Cleantech-Unternehmen Orcan Energy hat seine Lösung zur Nutzung von Abwärme an Bord von Schiffen erstmals auf einem Flusskreuzfahrtschiff installiert. Das derzeit größte Rhein-Kreuzfahrtschiff A-ROSA SENA der A-ROSA Flussschiff GmbH hat eines der speziell für den Marinemarkt konzipierten ORC-Module von Orcan Energy an Bord installiert. Das E-Motion Schiff mit hybridem Antriebssystem, bestehend aus Diesel- und Elektromotor, kann damit die Abwärme der Schiffsmotoren in elektrische Energie umwandeln und so seinen Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen reduzieren. Das von Orcan Energy bereitgestellte Abwärmemodul stellt für die Flusschifffahrtsreederei A-ROSA damit ein wirksames und kostensparendes Instrument zur Erfüllung ihrer Nachhaltigkeitsanforderungen dar.
Das von Orcan Energy installierte Modul der Klasse M 50.100 ist eine platzsparende, flexible Lösung, die Strom aus den verschiedensten Wärmequellen an Bord erzeugen kann. Dazu gehören z. B. Abgasabwärme, Dampf oder Thermoöl, aber auch flüssige Quellen mit niedrigeren Temperaturen, wie z. B. Motorkühlwasser.
Die Abwärmelösung kommt neben weiteren nachhaltigkeitsfördernden Maßnahmen zum Einsatz. Dazu gehört ein optimierter Schiffsrumpf sowie ein Batteriespeicher, der das sogenannte Peak Shaving, den Ausgleich von Lastspitzen, ermöglicht. Mithilfe der im Batteriespeicher gelagerten Energie kann die A-ROSA SENA zudem Städte rein elektrisch anlaufen, wodurch lokale Emissionen vermieden werden. Das E-Motion Schiff soll als Modell für die restliche Flotte dienen und A-ROSA zukünftig dabei unterstützen, CO2-Emissionen zu reduzieren. Für seine umweltfreundlichen Technologien, darunter die Abwärmemodule von Orcan Energy, wurde das E-Motion Schiff jüngst mit dem „Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2022“ ausgezeichnet.
„Wir sind stolz darauf, dass unsere Lösung erstmals auf einem Flusskreuzfahrtschiff eingesetzt wird. Unsere leistungsstarken und flexiblen Module helfen Schiffseignern Kraftstoff einzusparen, den CO2-Ausstoß ihrer Schiffe deutlich zu verringern und sie damit auf einen zukunftsorientierten Kurs zu bringen“, sagt Dr. Andreas Sichert, CEO von Orcan Energy. „Die neue Lösung wird einen entscheidenden Beitrag in Richtung CO2-Neutralität der Branche leisten.“