Orcan Energy untermauert Wachstumskurs und zahlt WSF-Staatshilfen vorzeitig zurück

München, 27.10.2022 – Orcan Energy, ein führendes Cleantech-Unternehmen, unterstreicht seinen starken Wachstumskurs. Den während der Corona-Krise bewilligten Kredit des Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) hat das Unternehmen bereits vorzeitig vollständig zurückgezahlt. Gemeinsam mit der kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde mit zwei führenden Nachhaltigkeitsfonds (Artikel 9) sowie der erwarteten Verfünffachung des Umsatzes markiert 2022 schon jetzt ein bedeutsames Jahr in der Unternehmensgeschichte.
Der WSF wurde im Jahr 2020 von der damaligen Bundesregierung ins Leben gerufen, um die Folgen der globalen Corona-Pandemie abzufedern. Ziel dieser Staatshilfe war es, die Realwirtschaft zu stabilisieren, indem beispielsweise Liquiditätsengpässe überbrückt oder die Kapitalbasis gestärkt wurde. Auch Orcan Energy erhielt in dieser Phase ein Darlehen in Höhe von rund EUR 4,5 Millionen. Orcan Energy hat die Mittel eingesetzt, um in einer Zeit der Reisebeschränkungen und sich dadurch verzögernden Installationen der Abwärmemodule den erfolgreichen Fortbestand des Unternehmens zu gewährleisten.
Die Mittel des Bundes hat Orcan Energy nun vorzeitig zurückgezahlt. Der WSF hat einen wichtigen Teil dazu beigetragen, dass das Unternehmen im Jahr 2021 weiter auf einer stabilen finanziellen Basis agieren konnte. Orcan Energy konnte im vergangenen Jahr als wichtiger Technologieanbieter für die Energiewende ein Wachstum des Auftragseingangs von mehr als 300 % verzeichnen. Diese positive Entwicklung spiegelt sich auch im Vertrauen der profilierten Investoren sowie dem Umsatzwachstum in diesem Jahr wider.
Der Finanzvorstand von Orcan Energy, Marcus Jentsch, kommentiert die Kapitalaufnahme:
„Orcan Energy ist auf einem starken Wachstumskurs. Mit der frühzeitigen Rückzahlung des Darlehens an den WSF lassen wir nun die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise voll hinter uns. Dank unserer jüngst erfolgreich abgeschlossenen Finanzierungsrunde haben wir nicht nur unsere Eigenkapitalbasis erheblich gestärkt, sondern auch die Voraussetzungen für profitables Wachstum geschaffen. Gemeinsam mit unseren Kunden konzentrieren wir uns jetzt weiter darauf, die globalen CO2-Emissionen zu senken und sauberen, zuverlässigen und kostengünstigen Strom aus Abwärme zu produzieren. Wir danken dem WSF für die schnelle und unbürokratische Unterstützung.“