Van Oord investiert in Wärmerückgewinnung: Maritime Energieeffizienzlösung von Orcan Energy erstmalig auf zwei Baggerschiffen installiert

München, 16.7.2021 - Die Schifffahrt kämpft mit hohem Seegang: Reedereien stehen vor der Herausforderung, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit effizient zu verbinden. Um beides zusammenzubringen, hat sich das im Wasserbau tätige Unternehmen Van Oord jetzt auf zwei seiner neuen Hybrid-Wasserinjektionsbaggern für die Installation von Energieeffizienzlösungen des führenden Cleantech Unternehmens Orcan Energy entschieden. Die Startzeremonie der Schiffe fand Ende Juni in Rotterdam statt.
Spezialisiert auf die Gebiete Nassbaggerei, Landgewinnung, Wasserbau und Küsteningenieurwesen, ist Van Oord eines der weltweit führenden Unternehmen in diesem Bereich. Beim Design der neuesten Bagger „Maas“ und „Mersey“ wurde besonderes Augenmerk auf die Energieeffizienz gelegt. Unter anderem wurden beide Bagger jeweils mit einem Modul von Orcan Energy ausgestattet. Die von dem Münchner Unternehmen bereits mehrfach eingesetzte maritime Energieeffizienzlösung sorgt dafür, dass der Gesamttreibstoffverbrauch der Schiffe um 4 bis 5 Prozent gesenkt wird – abhängig von der Motorleistung und der verfügbaren Abwärmemenge. Bei intensivem Einsatz der Schiffe könnten die CO2-Emissionen damit um fast 200 Tonnen jährlich pro Schiff reduziert werden. Das Unternehmen erzielt damit eine beträchtliche Verbesserung der Ökobilanz seiner Schiffe.
Bei „Maas“ und „Mersey“ handelt es sich um eine neue Generation von Baggern, die vielseitig einsetzbar ist und über Wasserinjektionsbagger-, Massenfluss- und Power-Jetting-Systeme verfügt. Dank der Manövrierfähigkeit und des sehr geringen Tiefgangs eignen sich die Schiffe hervorragend für Wartungsbaggerungen in flachen Häfen.
Technik aus der Industrie schafft Mehrwert in der Schifffahrt
Orcan Energy hat seine efficiency Packs speziell für die Schiffsindustrie angepasst. Das Design ist den besonderen Anforderungen an Bord von Schiffen angepasst: der efficiency Pack ist platzsparend sowie kompakt und robust, um den starken Vibrationen sowie Stoßbelastungen auf See standzuhalten. Die Komponenten für den Bau des efficiency Packs sind speziell für die hohen Umgebungstemperaturen in Motorräumen ausgewählt.
Damit sind sie optimal geeignet, um die Abwärme an Bord gewinnbringend zu nutzen und Energie zu sparen. Die efficiency Packs nutzen die Abwärme des Motorkühlwassers und der Motorenabgase, indem sie die Wärme auskoppeln. Ein Wärmeüberträger leitet diese an den ORC-Kreislauf. Dort verdampft das Kältemittel – ein ungiftiger, nicht-brennbarer Kohlenwasserstoff – und wird als überhitzter Dampf der Expansionsmaschine zugeführt. Hier wird das unter Hochdruck stehende Kältemittel entspannt, wodurch die Expansionsmaschine angetrieben wird. Diese Rotationsenergie wird dann genutzt, um einen Generator anzutreiben, der Elektrizität erzeugt, was wiederum zu Kraftstoffeinsparung führt.
Hier der Downloadlink zum Pressebild: