Zementwerk Wittekind beabsichtigt deutliche Minderung seiner CO2-Emissionen dank Abwärmelösungen von Orcan Energy

München, 27.7.2021 - Das traditionsreiche Familienunternehmen Portlandzementwerk Wittekind Hugo Miebach Söhne KG aus dem südwestfälischen Erwitte hat jetzt einen Vertrag über sechs Energieeffizienz-Module des Münchner Abwärmespezialisten Orcan Energy geschlossen. Mit der Anlagenmodernisierung plant das Zementwerk zusätzlichen Strom zu gewinnen und seine Ökobilanz durch nachhaltige Energiegewinnung deutlich zu verbessern.
Die verwendeten efficiency Packs des Typs eP 150.200 führen zu Einsparungen am bestehenden Kühler und wandeln die bei der energieintensiven Zementproduktion anfallende - bisher ungenutzte - Abwärme vor Ort in insgesamt bis zu 8.000 Megawattstunden Strom pro Jahr um. Zugleich verringern sie den CO2-Ausstoß des Zementwerks um ca. 4.000 Tonnen.
Das Zementwerk Wittekind verfügt über einen Drehofen und zehn Schachtöfen, mit einer genehmigten Gesamtkapazität von täglich 3.500 Tonnen Zementklinkerproduktion. Resultierend aus dem Prozess steht nutzbare Abluft eines Klinkerkühlers zur Verfügung, die zu einem Luft-Wasser-Wärmeübertrage geleitet wird. Dabei wird Wasser aufgeheizt und über einen geschlossenen Heißwasserkreis zu den Orcan ORC Modulen transportiert. Mit den efficiency Packs wird somit aus der heißen Abluft Strom erzeugt, welcher im standorteigenen Stromnetz auf dem Betriebsgelände verbraucht wird. Durch die Abkühlung der Abluft kann zusätzlich Kühlleistung am bestehenden Luft-Luft-Kühler eingespart werden.
Vom Grundsatz her funktionieren die Orcan ORC Module wie ein Dampfkraftwerk. Anstatt des Arbeitsmediums Wasser kommt im ORC Prozess eine organische, beispielsweise kohlenstoffbasierte Flüssigkeit mit einer niedrigen Verdampfungstemperatur zum Einsatz.
„Wir haben uns klar zum Ziel gesetzt, den eigenen CO2-Fußabdruck zu senken. Dabei dürfen die ergriffenen Energieeffizienzmaßnahmen aber zu keinem Zeitpunkt auf Kosten eines reibungslosen Produktionsablaufs gehen. Unsere Wahl fiel auf efficiency Packs von Orcan Energy, da sie technisch ausgereift, zuverlässig und wartungsarm sind“, sagt Lars Richter, Betriebsingenieur bei Wittekind Zement.
Andreas Sichert, Vorstand von Orcan Energy, sagt: „Unser Ziel ist es, mit unseren Abwärmelösungen eine große Rolle bei der Dekarbonisierung des globalen Energiesystems zu spielen. Bei energieintensiven Industrien erzielen wir die größten CO2- Einsparungen und können eine große Menge Strom erzeugen. Wir freuen uns daher, dass Wittekind Zement nun eine Vorreiterrolle bei der Abwärmeverstromung in der Zementherstellung übernimmt. Wir gehen davon aus, dass weitere Zementwerke folgen, die mit Abwärmenutzung einen Beitrag für den Klimaschutz leisten, der sich auch bei den eigenen Energiekosten sehr postiv bemerktbar macht.“
Der Installationspartner für die Elektrik-Gewerke ist das Team der Miebach Schaltanlagen und Montage GmbH & Co KG. Hand in Hand mit Orcan Energy erarbeiten sie die kundenspezifische elektrische Einbindung für einen reibungslosen und sicheren Einsatz der efficiency Packs.
Das Abwärmeprojekt des Zementwerks Wittekind wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen eines Förderwettbewerbs gefördert. Durch die Förderung konnte die Amortisationszeit des Projektes um ca. die Hälfte gesenkt werden. Projektstart ist Mitte 2021, die Inbetriebnahme ist im ersten Quartal 2022 geplant.
Über Wittekind Zement
Das Portlandzementwerk Wittekind Hugo Miebach Söhne KG beschäftigt am Standort in Erwitte ca. 165 Mitarbeiter. Mit einem Drehofen und zehn Schachtöfen verfügt das Zementwerk über eine Tageskapazität von 3.500 t Klinker. Eine Besonderheit des Zementwerkes Wittekind besteht in der Verwertung der brennbaren Anteile aus Haus- und Gewerbemüll als Sekundärenergie. Damit leistet das Zementwerk Wittekind einen Beitrag zur Schonung fossiler Energien und trägt damit maßgeblich zum Umweltschutz bei. Das Portlandzementwerk Wittekind ist Teil der Miebach Firmengruppe, die unter anderem in den Geschäftsfeldern Schweißmaschinen, Transformatoren und elektrische Maschinen, Schaltanlagen und Montagen tätig ist. Der Bereich Zement befasst sich seit 1929 mit der Herstellung von verschiedenen Zementen, Sonderprodukten für Straßen- und Hochbau sowie kundenspezifischen Spezialzementen.
Weitere Informationen: https://www.miebach.de/wittekindzement/
Hier der Downloadlink zum Pressebild: