News

| Pressestimmen

Stahlwerk oder Wurstküche: Aus der Abwärme müsste sich doch Strom gewinnen lassen. Aber wie? Es gibt interessante Ansätze.

| Pressestimmen

Der Abwärmespezialist Orcan Energy hat mit Cemex einen neuen weiteren Kunden aus der Zementindustrie gewonnen. Gerade dort fällt viel Abwärme an.

| Pressestimmen

Ein unterschätzter Markt nimmt Fahrt auf. Orcan Energy hat sich bereits auf dem jungen Abwärmemarkt etabliert.

| Pressestimmen

Sowohl industrielle Abwärme als auch Geothermie stellen eine bislang kaum genutzte CO2-freie Energiequelle dar. Für eine wirtschaftliche Verstromung dieser Niedertemperaturwärme bieten sich die leistungsstarken, weiterentwickelten ORC-Module der Münchner Orcan Energy an.

| Pressestimmen

Startup Info sprach mit Dr. Andreas Sichert, Gründer und CEO von Orcan Energy, über die Umwandlung von industrieller Wärme in nutzbare Energie und die Auswirkungen der globalen Pandemie (englischer Text).

| Pressestimmen

Steigende Energiepreise und die Einführungen von Maßnahmen zur Vermeidung von CO2-Emissionen machen Abwärmenutzung zu einem wichtigen Baustein in einer bezahlbaren Energiewende.

| Pressestimmen

Mithilfe von efficiency PACKs soll das Energiepotenzial aus Tiefenwärme voll ausgeschöpft werden. Zukünftig wird an der Geothermieanlage nicht nur Wärme, sondern auch Strom erzeugt.

| Pressestimmen

Das Unternehmen Orcan Energy hat die Leistung seiner Abwärmelösungerhöht. Der „efficiency PACK 150.200“ ist im Nieder- sowie im Hochtemperaturniveau einsetzbar.

| Pressestimmen

Der Münchener Anlagenbauer Orcan Energy hat einen neuen Großkunden gewonnen. Das Cleantech-Unternehmen hat im Nienburger Standort (Niedersachsen) der BASF zwei seiner Abwärmemodule verbaut. Die von Orcan Energy entwickelten "efficiency PACKs" wandeln dort die bisher ungenutzte Abwärme der Abgasbehandlung in elektrische Energie und produzieren so vor Ort ...

| Pressestimmen

Industriebetriebe können Abwärme geringer Temperatur mit Minikraftwerken günstig in CO2-neutralen Strom umwandeln. Dies senkt Energiekosten und schützt das Klima. Die Kraftwerke stammen von Orcan Energy aus München.

| Pressestimmen

Energieeffizienz – Über die Hälfte der Energie in der Industrie bleibt ungenutzt und geht als Abwärme verloren. Viel zu oft verpufft sie ungenutzt in der Luft, obwohl sie wertvoll ist. Das betrifft auch die Keramikindustrie. Trotz der hohen Temperaturen, die für das Brennen von Ton notwendig sind, nutzen nur wenige Unternehmen die überschüssige Energie optimal. Das bayerische Tonwerk Gottfried zeigt, wie man dank eines cleveren Abwärmekonzeptes dieses Potenzial besser nutzen und Stromkosten senken kann.

| Pressestimmen

Ein Tischgespräch zum Thema Nachhaltigkeit. Elektromobilität, Klimaziele und Fridays for Future: In den vergangenen Jahren hat die gesellschaftliche Diskussion rund um das Thema Nachhaltigkeit an Fahrt aufgenommen. Die TUM als technische Universität trägt dabei eine be­sondere Verantwortung und ist sich ihrer Vorbildfunktion bewusst: Nachhaltigkeit muss in Forschung wie in Lehre einen zentralen Stellenwert einnehmen.

| Pressestimmen

Technologiepreis 2020 : Die Deutsche Physikalischen Gesellschaft zeichnet die TU München und Orcan Energy für ihr Konzept zur effektiven Abwärmenutzung aus.

| Pressestimmen

MAN Energy  Solutions  und  Orcan  Energy  haben  eine  Kooperationsvereinbarung  abgeschlossen. Die  Unternehmen wollen vor allem bei Technologien zur Abwärmerückgewinnung zusammenarbeiten, schreibt das Fachmagazin Schiff & Hafen.

| Pressestimmen

Über die Hälfte des Energieverbrauchs in der Industrie geht auf das Konto der Prozesswärme. Bis zu 50 % davon bleiben allerdings ungenutzt. Eine deutsche Erfindung hilft Ihnen dabei, dieses Potenzial auszuschöpfen und Stromkosten zu senken.

| Pressestimmen

Lässt sich die Abwärme bei der Stahlumformung zur Stromerzeugung nutzen?

Seit einer innovativen Anlagenmodernisierung lassen sich aus Abwärme jährlich bis zu 100 MWh Strom für weitere Prozessschritte erzeugen. Gleichzeitig werden Einsparungen bei der Kühlung sowie ein geringerer CO2-Ausstoß erzielt.

| Pressestimmen

Wolfgang Brand, Finanzvorstand bei Orcan Energy, über die Schwierigkeit, die Abwärmepotenziale von Unternehmen zu nutzen.

| Pressestimmen

Making LNG-fuelled catamarans more efficient by using waste heat

How do you make lightweight LNG-fuelled catamarans even more efficient? One shipowner is looking to waste heat to answer the burning question.

The result is that using the two efficiency PACKs means an annual CO2 reduction of 318 tonnes for each – a saving of 260,000 litres of fuel and 462,600 kWh a year.

| Pressestimmen

Die niederländische Reederei Doeksen wird von Mai an zwei Fähren einsetzen, die dank intelligenter Kombination von Materialien und Techniken wesentlich energieeffizienter und leistungsstärker fahren als andere Fähren. Besonderes Augenmerk legt die Reederei darauf, an Bord Abwärme zu nutzen.

| Pressestimmen

Orcan Energy hat den nach eignen Angaben ersten stromlosen Rückkühler entwickelt. Dieser ist hochflexibel und kann überall dort eingesetzt werden, wo heute schon gegen die Umgebungstemperatur gekühlt wird, beispielsweise an Motoren oder in Industrieprozessen.

| Pressestimmen

Orcan Energy hat eine Dampfturbinenanlage im Kleinstformat entwickelt. Auch mithilfe eines chinesischen Investors könnte nun der Durchbruch gelingen.

| Pressestimmen

Das Schubboot »Veerle« ist das erste Schiff, auf dem die sogenannten Efficiency Packs von Orcan Energy installiert worden sind. Durch Abwärme wird an Bord ein elektrischer Generator angetrieben, was die Umwelt entlastet.

| Pressestimmen

Mini power plant converts waste heat to electricity.

| Pressestimmen

EFFIZIENZ. Ein Kühlaggregat, das die zum Betrieb benötigte elektrische Energie selbst produzieren kann, hat jetzt Orcan Energy vorgestellt.

| Pressestimmen

Der Effizienzmarkt in Deutschland kommt nur langsam in Schwung. Bei Orcan setzt man deswegen jetzt verstärkt auch auf Mobilitätslösungen.

| Pressestimmen

Die Abwärme von arbeitenden Maschinen ist eine der größten ungenutzten Hitzequellen. Ein Start-up will sie mit einem Mikrokraftwerk anzapfen.