Hier finden Sie alle Fotos vom Vorstand, den Gründern sowie Produktfotos zum Download.
Zementwerk Wittekind aus dem südwestfälischen Erwitte, wo demnächst sechs efficiency Packs von Orcan Energy die bei der Zementherstellung anfallende Abwärme in 8.000 Megawattstunden Strom pro Jahr umwandeln und den CO2-Ausstoß des Zementwerks um ca. 4.000 Tonnen verringern werden. Quelle: Orcan/Wittekindzement
Vier efficiency PACKs des Typs eP I 150.200 angeschlossen an die Röstanlage der Nordenhamer Zinkhütte GmbH, wo sie aus überschüssiger Wärme pro Jahr über 5000 MWh Strom produzieren.
Installation des efficiency PACK 050.100 bei Mohn Media in Gütersloh. Die Energieeffizienzlösung wandelt bisher ungenutzte Abwärme in fast 500.000 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr um.
Zwei efficiency PACKs 150.200 bereit zur Auslieferung an die Geothermieanlage im oberbayrischen Kirchweihdach, wo sie aus überschüssiger Geothermiewärme CO2-freien Strom produzieren werden.
efficiency PACK 150.200 fertig zur Installation an einer Industrieanlage. Die Lösung eignet sich für jegliche Abwärme zwischen 80 und 800 Grad diverser Branchen wie z.B. Zement,- Glas,- Chemie- und Geothermieanlagen oder Raffinerien.
Zwei efficiency PACKs der Klasse 05.15 auf dem Dach eines Automobilzulieferers in Bayern. Dank eines intelligenten Abwärmekonzeptes wird erstmalig die bei der Stahlumformung erzeugte Wärme zur Verstromung genutzt.
efficiency PACK, angeschlossen am Drehrohrofen der Gottfried Tonwerke GmbH bei Coburg, um die Wärme der 300 Grad heißen Ofenabgase in Strom umzuwandeln.
efficiency PACK 050.100 fertig zur Installation auf einem Katameran der Reederei Doeksen. Der efficiency PACK nutzt die in den Schiffsabgasen enthaltene Wärme für den Antrieb eines elektrischen Generators an Bord.